

Darum solltest du auf deinen Zuckerkonsum achten
Laut Statistiken verzehren die Menschen in Deutschland und Österreich etwas mehr als 33 Kilogramm Zucker pro Jahr. Die Tendenz ist zwar absteigend, dennoch liegen wir damit noch weit über der empfohlenen Menge der WHO. Dabei brauchen wir die Energie, die uns Saccharose liefert, gar nicht, wenn wir uns bewusst und ausgewogen ernähren. Im Gegenteil, zu viel Zucker kann unserem Körper schaden.
Das macht Zucker mit dem Körper
Bei dem Konsum von Haushaltszucker, der aus Fruchtzucker und Traubenzucker besteht, werden verschiedene Körperprozesse in Gang gesetzt. Der Fruchtzucker landet in der Leber, wo er verstoffwechselt wird, der Traubenzucker gelangt direkt ins Blut, wo er mithilfe von Insulin vom Körper verarbeitet wird. Ist ein Überschuss dieser Zuckerarten vorhanden, der nicht verwertet werden kann, setzt die Leber Fett an und der Insulinhaushalt kann aus dem Gleichgewicht geraten. Dies kann langfristig zu verschiedenen Krankheiten oder Übergewicht führen. Zusätzlich ist durch die regelmäßige Aufnahme von Zucker die Kalorienzufuhr enorm: nur 100 Gramm Zucker enthalten beinahe 400 Kalorien.
Ich bin schlank, soll ich trotzdem auf meinen Zuckerkonsum achten?
Die Antwort ist: Ja! Auch bei schlanken Menschen kann durch einen erhöhten Konsum der Insulinhaushalt im Blut durcheinander kommen. Oft setzt sich das Fett nicht äußerlich, sondern rund um die inneren Organe an. Dies kann in unterschiedlichen Krankheiten resultieren. Zusätzlich liefern Zuckerzusätze und Haushaltszucker dem Körper keine Nährstoffe – wäre es nicht viel besser, die Energie aus Lebensmitteln zu schöpfen, die uns außerdem mit Vitaminen und Mineralstoffen versorgen? Obst enthält zwar Fructose, macht aber dafür schnell satt und liefert wichtige Vitamine und Ballaststoffe, die deinen Körper fit halten.
Bewusster Zuckerkonsum und gesunder Lifestyle
Wenn einen der Heißhunger überkommt, greift man allerdings viel zu schnell zu stark zuckerhaltigen Lebensmitteln, die zwar „schnelle“ Energie liefern, aber den Körper ansonsten nicht mit viele Nährstoffe bieten. Klar, Zucker liefert Energie, genauso wie andere Kohlenhydrate, Proteine und Fette. Ein Bewusstsein dafür, welchen Zucker du deinem Körper zuführst, macht allerdings einen großen Unterschied. Natürlicher Zucker findet sich in Obst, Gemüse und Getreideprodukten, die dich neben der Energie auch mit wichtigen Nährstoffen versorgen und noch dazu viel länger satt halten. Um langfristig Übergewicht und verschiedensten Krankheiten entgegenzuwirken, empfiehlt sich eine ausgewogene Ernährung in Kombination mit einem aktiven Lebensstil. Regelmäßige Bewegung, genügend Schlaf und wenig Stress tragen ebenso zu einem gesunden Körper und Geist bei, wie die richtigen Ernährungsgewohnheiten. Da kann dich dann auch eine gelegentliche Kalorienbombe nicht aus der Bahn werfen!
Jetzt neu: Hast du schon unsere köstlichen, zuckerfreien Produkte probiert? Traumhafter Geschmack und 0% Zucker garantiert!
Blog

Darmgesundheit TEIL 3 – Milch unter der Lupe

Darmgesundheit Teil 2 - Gutes Bauchgefühl

Darmgesundheit Teil 1 – So stärkst du dein Immunsystem
Inspiration

Darmgesundheit TEIL 3 – Milch unter der Lupe

Darmgesundheit Teil 2 - Gutes Bauchgefühl

Darmgesundheit Teil 1 – So stärkst du dein Immunsystem

8 Arten, um Kaffeesatz wiederzuverwenden

5 Wege zum nachhaltigen Kaffeekonsum

Der ultimative Kaffeehausklassiker-Guide für zu Hause

It’s all about the balance - auch beim Essen!

Neujahrsvorsatz, den man halten kann: Lebe in Balance!

5 Gründe für mehr pflanzliches Protein am Speiseplan

Aber woher bekommst du dein Protein?

And the winner is… unser Hafer Drink 0% Zucker!

Ist Zucker gleich Zucker? Zuckerarten im Überblick

Darum solltest du auf deinen Zuckerkonsum achten

7 Tipps, wie du deinen Zuckerkonsum reduzierst
