

Der ultimative Kaffeehausklassiker-Guide für zu Hause
Die Kaffeehauskultur hat in Österreich einen besonderen Stellenwert, nirgends kann man Kaffeespezialitäten in so einmaligem Ambiente genießen, wie in den traditionellen Kaffeehäusern des Landes. Man trinkt Cappuccino mit perfektem Milchschaum, probiert die neuesten Kaffeetrends aus und erfreut sich an dem kunstvoll fließenden Farbverlauf eines Caffè Lattes. Du möchtest diese köstlichen Kaffeevariationen aber auch zu Hause genießen und dafür pflanzliche Milchalternativen verwenden? Unser Guide verrät dir, wie es geht!
Cappuccino
Einer der beliebtesten Kaffeehausklassiker – und das ganz zu Recht! Der Ursprung des weltweit bekannten Getränks liegt aber, anders als gedacht, tatsächlich bei uns in Österreich. Wenn man in den Wiener Kaffeehäusern einen „Kapuziner“ bestellte, wurde ein Mokka mit Obershaube serviert. Während des ersten Weltkriegs kam der Kapuziner nach Italien, wo er später zum Cappuccino mit Milchschaum weiterentwickelt wurde. Doch man kann den Klassiker alternativ auch mit unserem Kokos Drink Barista zubereiten. Einfach einen Espresso in eine Cappuccinotasse gießen, den Barista Drink aufschäumen, bis er sämig ist, und die Tasse damit auffüllen. Übrigens: Der herrlich sommerliche Kokosgeschmack verleiht deiner Kaffeepause ein großartiges Urlaubsfeeling.
Caffè Latte
Der italienische Frühstücksklassiker kann ganz einfach mit „Kaffee und Milch“ übersetzt werden. Doch was sich simpel anhört, ist ein absolut raffiniertes Heißgetränk. Das Geheimnis des perfekten Caffè Latte liegt in der richtigen Relation von Kaffee und Milch – oder in unserem Fall, dem milden und komplett zuckerfreien Mandel Drink Barista. Gieße einen Espresso in ein hohes Glas und fülle es mit etwa 210ml aufgeschäumtem Mandel Drink Barista auf – fertig ist der perfekte, komplett pflanzliche Caffè Latte!
Espresso Macchiato
Klein aber fein: dieser aufgepeppte Espresso eignet sich ausgezeichnet für eine schnelle Kaffeepause zwischendurch. Macchiato steht für den gefleckten Schaum, der den Klassiker krönt. Und diesen kannst du ganz einfach mit unserem Hafer Drink Barista zaubern. Aufschäumen und zwei Teelöffel davon auf einen Espresso geben, schon hast du einen köstlichen Espresso Macchiato, ganz ohne Milchprodukte!
Flat White
Die ursprünglich aus Australien stammende Kaffeespezialität ist mittlerweile weit mehr, als nur ein Trend. Die Baristas in den Kaffeehäusern gestalten wahre Kunstwerke mit dem feinen Mikroschaum, der für den Flat White verwendet wird. Die Rezeptur ähnelt der des Cappuccinos, doch es gibt erhebliche Unterschiede in der Art der Zubereitung. Denn anders als beim klassischen Cappuccino, verwendest du für den Flat White einen doppelten Espresso Ristretto, der für einen sehr intensiven Kaffeegeschmack sorgt. Für den besagten Mikroschaum eignet sich der milde Soja Drink Barista am besten, der nur leicht aufgeschäumt und noch fast flüssig auf den Kaffee gegossen wird. Mit ein wenig Übung und Fingerspitzengefühl gelingt auch dir bald ein ausgezeichneter Flat White.
Wir wünschen dir viel Freude beim Ausprobieren und Genießen dieser himmlischen Kaffeevariationen. Poste deinen selbstgemachten Lieblingsklassiker doch auf Instagram oder Facebook und verlinke uns. Wir freuen uns, wenn du deine Kaffeemomente mit uns teilst!
Blog

Darmgesundheit TEIL 3 – Milch unter der Lupe

Darmgesundheit Teil 2 - Gutes Bauchgefühl

Darmgesundheit Teil 1 – So stärkst du dein Immunsystem
Inspiration

Darmgesundheit TEIL 3 – Milch unter der Lupe

Darmgesundheit Teil 2 - Gutes Bauchgefühl

Darmgesundheit Teil 1 – So stärkst du dein Immunsystem

8 Arten, um Kaffeesatz wiederzuverwenden

5 Wege zum nachhaltigen Kaffeekonsum

Der ultimative Kaffeehausklassiker-Guide für zu Hause

It’s all about the balance - auch beim Essen!

Neujahrsvorsatz, den man halten kann: Lebe in Balance!

5 Gründe für mehr pflanzliches Protein am Speiseplan

Aber woher bekommst du dein Protein?

And the winner is… unser Hafer Drink 0% Zucker!

Ist Zucker gleich Zucker? Zuckerarten im Überblick

Darum solltest du auf deinen Zuckerkonsum achten

7 Tipps, wie du deinen Zuckerkonsum reduzierst
