

Kaffee-Mythen und ihr Wahrheitsgehalt
Ob beim Frühstück, im Büro oder beim Plausch mit der besten Freundin – eine Tasse Kaffee ist immer eine gute Idee! Denn Kaffee macht schließlich schön, hilft bei Stress im Büro und fördert auch noch die Gesundheit. Oder etwa nicht? Wir haben die fünf größten Mythen im großen Check unter die Lupe genommen.
1. Mythos: Kaffee entzieht dem Körper Wasser
„Kaffee entwässert den Körper nicht. Ich wäre sonst längst zu Staub zerfallen.“ Bereits Franz Kafka erkannte den Mythos, der sich rund um den Kaffee wohl am hartnäckigsten hält. Entgegen der weit verbreiteten Annahme entzieht der Kaffee dem Körper nicht automatisch Wasser. Das Koffein wirkt zwar kurzfristig harntreibend und führt so zu einem Flüssigkeitsverlust. Regelmäßiges Kaffeetrinken trägt aber auch dazu bei, dass sich der eigene Körper daran gewöhnt und die harntreibende Wirkung des Koffeins nachlässt.
Studien haben sogar gezeigt, dass der Kaffee zur eigenen Flüssigkeitsbilanz mitgezählt werden kann. Also, worauf wartest du noch? Gönn dir doch gleich ein Tässchen Kaffee!
2. Mythos: Kaffee fördert die Gesundheit
Er soll das Diabetesrisiko senken und bei Asthma helfen. Gleichzeitig steigert er aber auch den Blutdruck und raubt einigen sogar den Schlaf. Stellt sich die Frage, ob Kaffee nun gesund ist oder nicht.
Es ist ganz einfach: Nur nicht übertreiben!
Alles, was über drei Tassen am Tag hinausgeht, ist für deine Gesundheit nicht unbedingt ideal. Unangenehme Begleiterscheinungen wie Nervosität, Herzrasen und schlechter Schlaf sind die Folge. Wenn du allerdings die Drei-Tassen-Regel anwendest, kann sich der Kaffee tatsächlich positiv auf deine Gesundheit auswirken.
Übrigens: Auch die Pflanzendrinks im Kaffee haben einer Studie zu Folge positive Auswirkungen auf die Gesundheit. Mehr dazu findest du in diesem Artikel.
3. Mythos: Kaffee macht süchtig
Auf deinen Morgenkaffee kannst du einfach nicht verzichten. Keine Sorge, deswegen bist du noch lange nicht süchtig! Kaffee ist keine klassische Droge, bei der die Dosis immer weiter erhöht werden muss. Es schleicht sich lediglich ein gewisser Gewöhnungseffekt ein. Es kann also durchaus sein, dass starke Kaffeetrinker beim Absetzen leichte Entzugserscheinungen bekommen. In der Regel handelt es sich dabei allerdings nur um leichte Kopfschmerzen oder Müdigkeit, die nach zwei Tagen auch schon wieder verflogen sind.
4. Mythos: Kaffee hilft bei Stress im Büro
Wer kennt es nicht? Das Telefon klingelt, das E-Mail-Postfach ist rappelvoll und das nächste Meeting lässt nicht auf sich warten. Also schnell noch in die Büroküche und einen heißen Kaffee schlürfen. Er hilft schließlich nicht nur gegen Stress, sondern macht auch noch leistungsfähiger. Sorry! Ganz so einfach ist es leider nicht. Das Koffein trägt zur Produktion des Stresshormons Adrenalin bei und steigert so eigentlich erst den Stresspegel. Und auch in Sachen Müdigkeit wirkt Kaffee leider keine Wunder. Während er zwar kurzzeitig als Arbeitsdroge funktioniert, bewirkt der Kaffee auf lange Sicht das Gegenteil. Anzeichen von Müdigkeit und Erschöpfung sind schließlich die Folge!
5. Mythos: (Kalter) Kaffee macht schön
Fast jeder kennt die Redewendung: „Kalter Kaffee macht schön“. Doch was hat es damit auf sich? Insgeheim wünschen wir uns doch alle, dass dieser Mythos stimmt. Um diese Frage zu beantworten, müssen wir einen Sprung zurück in die Barockzeit wagen. Das Schönheitsideal damals: noble Blässe. Die Gesichter wurden blass geschminkt und die Lippen betont. Das Problem: Die Kosmetikartikel hatten noch lange keine so gute Qualität, wie wir sie heute kennen. Und so verlief das Makeup, wenn der Dampf von heißem Kaffee ins Gesicht stieg. Die Lösung war simpel wie wirkungsvoll: In hohen Kreisen wurde der Kaffee einfach kalt getrunken.
Ob (kalter) Kaffee nun wirklich schön macht, sei dahingestellt. Allerdings haben bereits einige Studien bestätigt, dass Kaffee Antioxidantien beinhaltet, die gefährliche Radikale davon abhalten, in unsere Körperzellen einzudringen. Und dies hat zur Folge, dass der Kaffee effektiv vor Hautalterung schützt. Ein wahres Wundermittel also!
Blog

Darmgesundheit TEIL 3 – Milch unter der Lupe

Darmgesundheit Teil 2 - Gutes Bauchgefühl

Darmgesundheit Teil 1 – So stärkst du dein Immunsystem
Inspiration

Darmgesundheit TEIL 3 – Milch unter der Lupe

Darmgesundheit Teil 2 - Gutes Bauchgefühl

Darmgesundheit Teil 1 – So stärkst du dein Immunsystem

8 Arten, um Kaffeesatz wiederzuverwenden

5 Wege zum nachhaltigen Kaffeekonsum

Der ultimative Kaffeehausklassiker-Guide für zu Hause

It’s all about the balance - auch beim Essen!

Neujahrsvorsatz, den man halten kann: Lebe in Balance!

5 Gründe für mehr pflanzliches Protein am Speiseplan

Aber woher bekommst du dein Protein?

And the winner is… unser Hafer Drink 0% Zucker!

Ist Zucker gleich Zucker? Zuckerarten im Überblick

Darum solltest du auf deinen Zuckerkonsum achten

7 Tipps, wie du deinen Zuckerkonsum reduzierst
