

5 Wege zum nachhaltigen Kaffeekonsum
Ein Coffeeholic zu sein und gleichzeitig an die Umwelt zu denken – geht das denn? Schließlich wirken sich allein Anbau, Transport und Zubereitung von Kaffee in einem nicht unbedeutenden Ausmaß auf unser Klima aus. Doch die Zeit des Umdenkens hat bereits begonnen: weg von To-Go-Wegwerfbechern und hin zu einem bewussten, aufgeklärten Konsum, bei dem man dennoch auf keinen Genuss verzichten muss. Mit diesen 5 Tipps zeigen wir dir, wie du deinen Kaffee so nachhaltig wie möglich trinkst.
Müll vermeiden
Kaffeegenuss ist oft mit viel Abfall verbunden – das muss aber nicht sein! Mittlerweile gibt es schon zahlreiche Möglichkeiten, Kaffee unverpackt zu kaufen und in mitgebrachte Gefäße zu füllen. Auch für die umweltbelastenden One-Way-Kapseln gibt es eine nachhaltige Alternative aus Edelstahl. Wenn du deinen Kaffee oft unterwegs genießt, kannst du auf wiederverwendbare Behälter zurückgreifen: bring einfach eine Thermoskanne oder deinen eigenen Mehrwegbecher mit, wenn du das nächste Mal einen Coffee To-Go bestellst!
Bewusst konsumieren
Da die aromatischen Bohnen meist aus Westafrika oder Lateinamerika nach Europa gebracht werden, hinterlassen besonders die langen Transportwege einen nicht unbedeutenden CO2-Abdruck. Achtsamkeit und ein bewusster, reduzierter Konsum von Kaffee zählen daher zu einem der wichtigsten Wege, deinen Kaffee nachhaltig zu genießen. Zusätzlich gibt es abwechslungsreiche, regionale Alternativen, wie den beliebten Malzkaffee oder den Lupinenkaffee, der gerade ein glänzendes Comeback feiert. Übrigens: beide Sorten sind koffeinfrei und bieten so die besten Voraussetzungen für einen Nachmittagskaffee, der dich in der Nacht wunderbar schlafen lässt.
Fair Trade und biologisch
Bewusste Konsumenten sollten zu biologisch angebautem und insbesondere fair gehandeltem Kaffee greifen. So kann man sicherstellen, dass die LandwirtInnen im Herkunftsland fair entlohnt werden und die nächste Tasse Kaffee frei von Pestiziden und anderen Schadstoffen ist.
Pflanzliche Milchalternativen nutzen
Dass pflanzliche Milchalternativen im Kaffee zahlreiche körperliche Vorteile mit sich bringen, hat die Forschung bereits festgestellt – den Blog-Artikel dazu findest du hier. Doch auch für die Umwelt macht es einen bedeutenden Unterschied. Auf folgenden Grafiken kann man den klaren Kontrast in Land- und Wasserverbrauch, als auch bei den CO2-Emissionen erkennen:
Um allen KaffeetrinkerInnen traumhaften Genuss zu bieten, haben wir mit unseren Barista Drinks eine 100% pflanzliche Alternative zu herkömmlicher Milch entwickelt, die mit einem angenehm milden Geschmack überzeugt und sich wunderbar zum Aufschäumen eignet. Neugierig geworden? Dann lerne jetzt unsere vier köstlichen Geschmacksrichtungen kennen!
Entschleunigung
Slow Coffee ist mehr als nur ein aktueller Trend. Wer sich Zeit dafür nimmt, den Kaffee selbst und per Hand frisch aufzukochen, tut der Umwelt etwas Gutes und wird mit himmlischem Kaffeegenuss belohnt. Statt ihn einfach aus dem Vollautomaten zu trinken, kannst du auf zahlreiche andere, nachhaltigere, Methoden zurückgreifen. Denn eines ist sicher: Der Kaffee aus der French Press, Espressokanne oder Filtermaschine schmeckt mindestens genauso gut, wenn man die richtige Zubereitungsweise kennt. Einfach ein paar Minuten früher aufstehen und die Zeit während des Kaffeekochens dazu nutzen, selbst etwas zur Ruhe zu kommen, anstatt einfach nur hastig einen Knopf zu drücken.
Hast du nach diesem Artikel Lust auf einen Kaffee mit den köstlichen Barista Drinks von Joya? Dann schau doch mal hier vorbei und entdecke unsere vier Sorten in einem traumhaften Testpaket!
Blog

Darmgesundheit TEIL 3 – Milch unter der Lupe

Darmgesundheit Teil 2 - Gutes Bauchgefühl

Joya Kaffeehausgrätzl
Inspiration

Cremiger veganer Milchreis

Pflanzliche Bananenmilch

Bananensplit Smoothie

Pasta al Limone

Pflanzlicher Osterstriezel aus Germteig

Karotten Muffins mit Ahornsirup Glasur

Vegane Zimtschnecken

Hafer Kaffee Pancakes

Gebackenes Spinat Pilze Risotto
